DIE GESCHICHTE DER "VOGT" |
![]() |
Klingenthal/Mühlleithen:
Rund 2000 Zuschauer lockte am 15. Januar 1933 die Weihe der Vogtlandschanze an, die im Rahmen der Vogtlandmeisterschaft erfolgte. Die Mitglieder vom WSV Mühlleithen hatten in rekordverdächtiger Bauzeit, mit wenig Geld (320 Mark) und großem Idealismus die Anlage errichtet. Am 23. August 1932 konnte der Vereinsvorsitzende Hans Seubert den Baubeginn bekannt gaben, nachdem der Pachtvertrag mit der Forstverwaltung genehmigt worden war. Das Schanzenprojekt hatte Karl Luther aus Partenkirchen entworfen. Für den Bau wurde vom WSV Mühlleithen ein Arbeitsausschuss mit 7 Mitgliedern gebildet, die Erdarbeiten begannen am 12. September.
|
![]() |
Die nachfolgenden Höhepunkte aus der Geschichte der Schanze sind Veröffentlichungen von Hans Seubert, den Vorsitzenden des WSV Mühlleithen, den Aufzeichnungen des Klingenthaler Sportchronisten Joachim Glaß sowie der 2001 erschienen Klingenthaler Skisportchronik von Thorald Meisel entnommen.
1960: Auf der
Vogtlandschanze fällt die Entscheidung über den Meistertitel in der
Nordischen Kombination. Olympiateilnehmer Günter Flauger (Klingenthal), der
nach dem Lauf in Führung liegt, gewinnt mit 452,2 Punkten hauchdünn vor
Karl-Heinz Herzer aus Brotterode (451,9) und dem Klingenthaler Manfred
Meinhold (451,6). Auf den Plätzen 4 bis 6 drei weitere Klingenthaler: Werner
Lorenz, Klaus Goldhahn, Rolf Schönherr. Nach
Umbau wird die Schanze am 26. Dezember wieder in Betrieb genommen.
Aus Holz wird eine "Kleine Vogtlandschanze" neben der "Großen Vogt" errichtet und ebenfalls mit Matten belegt.
1961: Beim Neujahrsspringen
am 4. Januar erreicht zunächst der Klingenthaler Bernd Karwofsky 63
Meter, dann schafft Günter Flauger 64 Meter. Am 29. Januar springt Dieter
Neuendorf (Brotterode) 70,5 Meter. Am 24. März gewinnt Reiner
Dietel ein internationales Springen mit 60 Aktiven aus sieben Ländern.
1962: Bei einem
Springen auf Matten am 26. November erreicht Helmut Recknagel 62 Meter.
|
![]() |
2006:
Beim herbstlichen Temperaturen
und regnerischer Wetter wird am 5. August Juliane Seyfahrt (WSC
Ruhla) ihrer Favoritenrolle gerecht und gewinnt die Deutsche
Meisterschaft der Damen mit Sprüngen von 61,5 und 59,5m. Ulrike Gräßler
vom VSC Klingenthal wird zweite mit 58,5 und 60,0 m. Bei dieser
Internationalen Meisterschaft auf der Kleinen Vogtlandschanze sind 32
Athletinnen aus 4 Nationen am Start.
Am 06. August findet zum vierte Mal die Ladies Tournee in Klingenthal statt,
die zum zweiten Mal für Continentalcup-Wertung zählt. Das Springen auf der
Großen Vogtlandschanze gewinnt bei strömenden Regen Annette Sagen
(NOR) mit 79,5m und 81,5m. Den weitesten Sprung steht Abby Hughes (USA) mit
83,5 m. Die einheimische Ulrike Gräßler wird 15.
Zum ersten Mal nehmen in den Klassen S14, S15, J16 und Offene Klasse
Sportler aus Kanada am Internationalen Deutschen Sommercup teil.
Insgesamt sind 100 Athleten aus 4 Nationen gemeldet. Die weitesten Sprünge
auf der Kleinen Vogtlandschanze erzielt der 14-jährige Manuel Faißt aus
Baiersbronn mit 62,5 und 60 m. Auf der Großen Vogtlandschanze springt Tomas
Vambera (SKL Nove Mesto) zweimal 84,5m, kann die Sprünge aber nicht stehen.
Der Laufwettkampf findet wie im letzten Jahr an der Vogtlandarena statt.
Drei Siege kann der Landesskiverband Sachsen verbuchen. Tom Lubitz (VSC
Klingenthal), der nach dem Springen auf Platz 2 lag, gewinnt bei den
Schülern 12. In der Schülerklasse 13 entscheidet David Welde vom SC Sohland
den Wettkampf für sich und in der Offenen Klasse siegt Andreas Zobelt (FSV
07 Rittersgrün).
2007:
Am 24. August findet im Rahmen des Sommer Grand Prix in der Nordischen
Kombination der 5. FIS Schüler Grand Prix in Klingenthal statt. Es
gehen 61 junge Sportler aus 8 Nationen an den Start, darunter auch erstmals
10 Mädchen in einer eigenen Klasse. Das Springen der Schüler 13 gewinnt
Krzysztof Leja (POL) mit Sprüngen von 63 m und 62 m. Der Klingenthaler Tom
Lubitz springt nach verpatztem 1. Durchgang (55 m) im 2. Durchgang mit
65,5 m neuen Schanzenrekord und belegt nach dem Springen Rang 5 mit 1:11
Rückstand. Bei den 14jährigen Schüler gewinnt das Springen mit Jakub
Przybyla ebenfalls ein Sportler aus Polen (62 m / 64 m). In der
Mädchenklasse liegt Magdalena Schnurr (GER) mit Sprüngen von 56,5m und 61 m
nach dem Springen in Führung.
Der Lauf findet im Stadtzentrum von Klingenthal statt. In der Klasse S13
gewinnt Petrick Hamann (GER) vor dem Einheimischen Tom Lubitz und Lukas Feix
(ebenfalls GER).
Beim den Schüler 14 gibt es einen polnischen Doppelsieg durch Jakub Przybyla
und Stanislaw Biela vor dem Österreicher Phillip Orter. Die nach den
Springen führende Magdalena Schnurr siegt mit der schnellsten Laufzeit vor
Gyda Enger aus Norwegen und Ann-Kristin Ahlers (GER).
Beim 9. Internationale Deutsche Sommercup erzielen die Pole Aleksandr
Zniszczol in der Klasse S14 mit 65,5m und Mateusz Wantulok in der Offenen
Klasse die größten Weiten. Ungeachtet dessen, daß Zniszczol den Sprung nicht
stehen kann, gewinnt er den Sprunglauf in seiner Altersklasse. Die weiteren
Sprungsiege gehen an Tom Lubitz (GER), Tomasz Byrt, Pawel Slowiok und
Mateusz Wantulok (alle POL). Der Laufwettkampf findet wiederum an der
Vogtlandarena statt. Der einheimische Tom Lubitz (VSC Klingenthal) gibt die
Führung in seiner Altersklasse nicht mehr ab. David Welde (SC Sohland/LLZ
Klingenthal) gewinnt in der S14 und Manuel (SV Baiersbronn) in der S15. Die
Siege in der J16 und der Offenen Klasse gehen durch Pawel Slowiok und Marcin
Maka nach Polen. Insgesamt ist die Rekordteilnehmerzahl von 113 Athleten
aus Tschechien, Kanada, Polen und Deutschland am Start! Der zweite Wettkampf
der Serie in Baiersbronn wird wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt!
2008:
Mit der Absage des für den 7. September geplante FIS - Sommer Grand Prix in
der Nordischen Kombination seitens des Internationalen Skiverbandes war
zunächst auch der 6. FIS-Schüler-Grand-Prix aus dem internationalen
Wettkampfkalender gestrichen worden. Dieser wurde jedoch Anfang Juli wieder
reaktiviert. Am 6. und 7. September finden zwei Wettkämpfe auf der Kleinen
Vogtlandschanze im Rahmen des 10. Internationalen Sommercups statt. Es
starten insgesamt 102 Sportler aus 8 Nationen. Die Klassen Schüler
13, Schüler 14 und Mädchen werden als FIS-Schüler-Grand-Prix gewertet.
Außerdem werden Wettkämpfe in den Klassen Schüler 12 und Schüler 15
ausgetragen. Für ältere Wettkämpfer war der Sommercup in diesem Jahr nicht
ausgeschrieben, da die Große Vogtlandschanze zu diesem Zeitpunkt nicht
sprungfähig ist.
Die Wettkämpfe des ersten Tages werden als Gundersen-Bewerb (2
Wertungssprünge mit anschließendem Crosslauf) durchgeführt. Bei den
Schülern 12 gewinnt Lukas Danek aus Harrachov überragend den Sprunglauf
(62,5 m / 62,5 m) mit einem Vorsprung von 47,1 Punkten auf den
Zweitplazierten Patric Eßbach (54,5 m / 54 m) vom WSV 08 Johanngeorgenstadt.
Danek gewinnt mit der zehntbesten Laufzeit und einem Vorsprung von 1:27 Min
die Nordische Kombination. Bei den Schülern 13 führt nach dem
Springen Thomas Hofer (62 m / 59,5 m) aus Österreich vor Krzysztof Leja
(POL) und Terence Weber (GER). Der in Klingenthal trainierende Phillip
Mauersberger (SSV Geyer) belegt nach dem Springen Rang 5. Kristjan Ilves aus
Estland ist mit Sprüngen von 56 m und 55 m Siebenter und läuft sich beim
anschließenden Cross über 3,5 km mit der besten Laufzeit auf Platz 1.
Mauersberger wird am Ende Sechster. In der S14 liegt nach dem
Sprunglauf der Pole Bartosz Laskowy (60m / 61 m) in Führung vor Alexander
Müller (AUT) und Pawel Murzyn (POL). Tom Lubitz vom VSC Klingenthal ist mit
Sprüngen von 56 m und 56,5 m Siebenter. Am Ende belegt Müller Platz 1.
Lubitz wird mit der zweitenbesten Laufzeit Zweiter und Laskowy kommt auf
Platz 3 ein. Die ebenfalls in Klingenthal trainierenden Paul Hanf und Tom
Krause werden 10. bzw. 18. In der Schülerklasse 15 gewinnt der
nach dem Sprunglauf (64 m / 62,5m) führende David Welde (SC Sohland/BSP
Klingenthal) vor Carsten Schmidt aus Schmiedefeld und dem Vorjahreszweiten
Stanislaw Biela aus Zakopane. Die ebenfalls
am Bundesstützpunkt Klingenthal trainierenden Michael Baumgärtel, Lucas Ast,
Phillip Schuster und Sören Manthey werden 10., 13., 16. und 20.
Bei den Mädchen ist Svenja Würth die einzige Starterin. Sie springt
zweimal 57 m und läuft 19:22,4 min über die 3,5 km.
Am Sonntag steht der SPRINT auf dem Programm, d.h. ein Wertungssprung
mit anschließendem Inline-Rennen in Rebesgrün. Es gibt ausschließlich
deutsche Siege, in 3 der 5 Klassen geht der Sieg nach Klingenthal. In der
S12 gewinnt Lukas Danek wie am Vortag das Springen (65 m). Er wird am
Ende Zweiter hinter Sebastian Köhler aus Ruhla. In der S13 läuft
Phillip Mauersberger von Rang 6 nach dem Springen (58 m) auf den ersten
Platz. Er gewinnt vor Mitja Drinovec (SLO) und Krzystof Leja (POL). Bei den
Schüler 14 geht der Sieg an Tom Lubitz (4. im Sprung 58,5 m) vor
Petrick Hamann aus Baiersbronn und Phillip Kreuzer (AUT). Hanf und Krause
belegen die Plätze 17 und 18. David Welde kann seinen Sieg vom Vortag in der
Klasse S15 wiederholen. Michael Baumgärtel und Lucas Ast auf Platz 2
und 3 sichern einen dreifach Triumph für den Bundesstützpunkt Klingenthal.
Sören Manthey wird 15. und Phillip Schuster 21.. Bei den Mädchen ist
Svenja Würth wieder die einzige Starterin.
2009: Am 5. September findet zum 11. Mal der Internationale Deutsche Sommercup in der Nordischen Kombination statt. Es sind 74 Sportler aus Tschechien, Polen, Kasachstan, Italien und Deutschland am Start. Gesprungen wird auf der Kleinen (S12/S13/S14) und der Großen Vogtlandschanze (S15/J16/Offene Klasse). Start des anschließenden Crosslauf ist am Waldhotel Vogtland. Gelaufen werden 2,5 km (S12), 3,5 km (S13) und 5,0 km (S14-offene Klasse). Bei den Schülern 12 sichert sich Dawid Jarzabek (TS Wisla Zakopane) überlegen den Sieg mit der besten Sprungleistung (61m / 60m) sowie der besten Laufzeit. Er gewinnt mit 3:32,3 Minuten Vorsprung vor Björn Tunger von der SG Medizin Bad Elster. In der Schülerklasse 13 gewinnt Julian Bindel (WSC Ruhla) nach Platz 7 im Springen und Platz 1 im Lauf. Der Sprungsieger Lukas Danek (LSK Lomnice nad Popelkou) belegt am Ende Platz 2. Philip Mauersberger (BSP Klingenthal) sichert sich den Sieg bei Schülern 14 nach Platz 2 im Springen und Platz 1 im Lauf. Sprungsieger Krzysztof Leja (Start Krokiew Zakopane - 62m / 65 m) wird Zweiter. Einen weiteren Sieg für den BSP Klingenthal sichert sich Paul Hanf mit Sprüngen vom 85,5 m und 82m in der S15. Die Siege in den Klasse Jugend 16 und Offene Klasse gehen an Jakub Przybyla (WKS Zakopane) und Jan Zieba (TS Wisla Zakopane). Weitere Platzierungen der Starter des BSP Klingenthal: 8. Hans Neubert (S13) / 10. Patric Eßbach (S13) / 7. Sebastian Voigt (S14) / 18. Tom Krause (S15) / 4. Lucas Ast (J16) / 10. Sören Manthey (J16).
2010: Zum zweiten Mal finden in Klingenthal die Deutschen Jugendmeisterschaften in der Nordischen Kombination und im Skisprung statt. Vom 12.-14.02. werden zwei Wettkämpfe in der Nordischen Kombination sowie ein Einzel- und ein Mannschaftssprunglauf ausgetragen. Die Kombinationsspringen des 1. Tages gewinnen Tom Lubitz (J16) und Manuel Faißt (J17). Beim anschließenden 10 km - Lauf gibt es in der Jugendklasse 16 einen Doppelerfolg für den BSP Klingenthal durch David Welde und Michael Baumgärtel, die nach dem springen gemeinsam auf Platz 3 lagen. Sprungsieger Tom Lubitz wird 4. In der Jugend 17 verteidigt Manuel Faißt (SV Baiersbronn) seinen Vorsprung aus dem Springen und gewinnt vor Benedikt Stoib (SC Wall). Beim 2. Kombinationswettkampf mit Lauf über 5 km gibt es in der J16 sogar einen Dreifach-Erfolg für den BSP Klingenthal. Michael Baumgärtel, 3. nach dem Springen, sichert sich den Meistertitel vor den Sprunglauf-Zweiten David Welde und dem Sprungsieger Tom Lubitz. In der J17 erringt erneut Manuel Faißt den Titel. Die Einzeltitel bei den Spezialspringer holen sich Michael Herrmann (SC Oberstdorf - 86,0 m / 84,5 m) und Stephan Leyhe (SC Willingen - 84,5 m / 84,5 m). Das Mannschaftsspringen gewinnt Bayer I vor Thüringen I und Bayern II.
2012: Der Aufsprunghang der beiden Schanzen wird im Sommer/Herbst 2012 saniert. Die Schanze ist für das Wintertraining sprungfähig. Es können jedoch auch in der Saison 2012/2013 keine Wettkämpfe auf der Anlage ausgetragen werden.
2013: Ab Mai 2013 werden neue Matten auf den beiden Schanzen verlegt. Das Hochwasser Anfang Juni zwingt dazu, einen Teil der bereits im Auslauf verlegten Matten wieder zu entfernen. Da der Kampfrichterturm ab Juli gesperrt werden muß, können nun schon die 3. Saison hintereinander keine Wettkämpfe veranstaltet werden. Ab Anfang September können die Schanzen wieder zu Trainingszwecken genutzt werden.
2014: Keine Wettkämpfe
2015: Nach
5-jähriger Pause findet auf der Vogtlandschanze wieder ein Wettkampf statt. Es
ist der Deutsche Schülercup der S14 und S15 im Skisprung und der Nordischen
Kombination.
Vorgesehen ist die Wettkämpfe am 10./11. Januar auszutragen. Da aber eine
Unwetterfront mit Regen und Sturm angekündigt ist, wird bereits am Freitag,
09.01. ein Sprungwettkampf durchgeführt. Es gewinnen Tom Gerisch (WSG
Rodewisch/BSP Klingenthal - S14), Luca Roth (SV Meßstetten - S15) und Anna
Berktold (SC Oberstdorf). Der Lauf der Nordischen Kombination findet am
Sonnabend auf einer Behelfsstrecke am Waldstadion statt. Die Sieger heißen Jonas
Jäkle (ST Schonach-Rohrhardtsberg - S14) und Luis Lehnert (SC Oberaudorf - S15).
In der Schülerklasse 15 belegen Luca Schönherr, Jeremy Ziron und Nick Siegemund
(alle VSC Klinegnthal) die nächstfolgenden Plätze. Die für Sonntag
ausgeschriebenen Wettkämpfe fallen den Wetterkapriolen zum Opfer.
Im Frühjahr wird das
Funktionsgebäude grundlegend renoviert. Die neue
Ausstattung kommt beim Alpencup der Damen im August zum ersten Mal zum
Einsatz. 29 Springerinnen aus Deutschland, Österreich,
Tschechien und Italien konkurrieren am 09. und 10. August auf der Kleinen
Vogtlandschanze (K60). Den ersten Spezialsprungwettkampf am Sonntag gewinnt
Agnes Reisch vom WSV Isny mit Weiten von 58,0 m und 58,5 m (217,1 Punkte) vor
der Tschechin Zdena Pesatova (204,4 Punkte) und der Österreicherin Julia Huber
(204,1 Punkte). Alexandra Seifert vom VSC Klingenthal wird mit 192,5 Punkten
sechste. Am Montag kann sich Agnes Reisch erneut vor Zdena Pesatova durchsetzen;
Platz 3 erringt Sophia Görlich vom WSV 08 Lauscha. Alexandra Seifert (VSC
Klingenthal) verbessert ihre Leistung vom Vortag um zwei Positionen und wird
vierte.
Außerdem wird im Ladies Alpencup eine Premiere gefeiert: der erste Durchgang des
Skispringens wird für einen Wettkampf der Nordischen Kombination gewertet. Hier
liegt zunächst Julia Huber (AUT) mit 104,2 Punkten in Führung. Beim 2,5 km
Crosslauf am frühen Nachmittag gehen ihre Landsmännin Katharina Ellmauer mit 8
Sekunden und Alexandra Seifert (GER) mit 11 Sekunden Rückstand auf Huber am
Waldhotel Vogtland an den Start. Bei Temperaturen von über 30° C erkämpft sich
jedoch die 14-jährige Lisa Eder (AUT), welche als 6. startete, den Sieg mit 15,1
Sekunden Vorsprung vor ihrer Teamkollegin Sara Kramer. Alexandra Seifert (VSC)
rundet die beiden Wettkampftage mit dem 3. Rang (44,1 Sekunden Rückstand) ab.
2016:
Bei strahlendem
Sonnenschein und besten Windbedingungen findet am 07. und 08. August 2016
die nächste Auflage des Ladies Alpencup Skisprung und Nordische Kombination
statt. Dabei sind diesmal 42 Athletinnen aus 9 Nationen. Den Sieg im ersten
Skisprungwettkampf am Sonntag (07.08.) sichert sich die Ungarin Virag Vörös
mit Sprüngen auf 61,5 m (neuer Schanzenrekord) und 58,0 m. Rang 2 geht an
die Deutsche Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue), Rang 3 an die Österreicherin
Timna Moser. Das zweite Springen am Montag (08.08.)
gewinnt erneut Virag Voros (HUN) vor Selina Freitag (GER). Dritte wird Jana
Mrakotova (CZE). In der Kombinationswertung führt nach
dem Sprunglauf Timna Moser (AUT) vor Oceane Paillard (FRA) und Lisa Eder (AUT).
Letztere triumphiert beim anschließenden 2,5 km Crosslauf am Waldhotel Vogtland
mit 4,5 Sekunden Vorsprung vor der Italienerin Annika Sieff. Platz 3 geht an
Sara Kramer aus Österreich. Beste Deutsche wird auf Rang 5 Jenny Nowak (SC
Sohland).
Der Anlauf der Großen Vogtlandschanze wird umgebaut.
2017:
Zum Saisonabschluß wird es nochmal stürmisch an den
Vogtlandschanzen. Offizielles Training und Provisorischer
Wettkampfdurchgang für den Deutschen Schülercup müssen am Freitag,
den 13.01.2017 auf Grund einer Unwetterwarnung abgesagt werden. Am Samstag kann
zunächst gesprungen werden. Jedoch
wird der 1. Wertungsdurchgang schon bald wegen zu starken Windes abgebrochen.
Stattdessen findet ein Massenstart für die Nordisch-Kombinierten
statt. Aus diesem und dem 1. Durchgang des
Sprungwettkampfes am Sonntag resultiert folgendes
Ergebnis: S14 - 1. Hannes Gehring (TSV) / 2. David Brückl (BSV) / 3. Pepe Schula
(SVS); S15 - 1. Lenard Kersting (WSV) / 2. Moritz Lehmann (SVS) / 3. Jan
Andersen (SBW); Mädchen S15+J16+J17 - 1. Jenny Nowak (SVS) / 2. Emilia Görlich
(TSV) / 3. Sophia Maurus (BSV).
Der 2. Sprungdurchgang wird in der Kombination als Grundlage
für einen Gundersen - Wettkampf
gewertet. Podestplätze erringen: S14 - 1. Simon Kosak
(BSV) / 2. Pepe Schula (SVS) / 3. Hannes Gehring (TSV); S15 - 1. Lenard Kersting
(WSV) / 2. Moritz Lehmann (SVS) / 3. Pirmin Maier (SBW); Mädchen S15+J16+J17 -
1. Jenny Nowak (SVS) / 2. Sophia Maurus (BSV) / 3. Maria Gerboth (TSV).
Im Spezialsprunglauf gibt es nur eine
Wertung mit folgenden Ergebnissen: S14 - 1. Nick
Dittrich (SVS) /2. Sebastian Schwarz (BSV) / 3. Hannes Gehring (TSV); S15 - 1.
Luca Geyer (TSV) / 2. Leif Fricke (SVS) / 3. Finn Braun (SBW); Mädchen
S15+J16+J17 - 1. Alexandra Seifert (SVS) / 2. Jenny Nowak (SVS) / 3. Josephin
Laue (SVSA).
Die Deutsche
Jugendmeisterschaften im Skisprung und der Nordischen Kombination müssen
Ende Januar abgesagt werden, da die Große Vogtlandschanze immer noch
nicht sprungfähig ist.
Der Alpencup in Skisprung und der Nordischen Kombination der Damen finden
am 06. und 07.
August auf der Großen Vogtlandschanze statt. Am ersten
Wettkampftag springt die Siegerin Julia Mühlbauer (AUT) mit 76 m am weitesten.
Sie gewinnt vor Josephin Laue (SFV Rothenburg / BSPKlingenthal) und Lisa Eder (AUT),
Vierte und Fünfte werden Jenny Nowak und Alexandra Seifert. Dieser Rekord wird
am zweiten Tag durch Alexandra Seifert von VSC Klingenthal auf 76,5 m
verbessert. Alexandra gewinnt mit Sprüngen von 76,5 m und 75,5 m die
Tageswertung vor Jenny Nowak (SC Sohland /BSP Klingenthal). Die Vortagszweite
Josphin Laue wird in Führung liegend disqualifiziert. In der Nordischen
Kombination setzt sich die Italienerin Lena Prinoth durch.
Die
Deutschen Juniorenmeisterschaften im Skisprung der Damen finden am 20.
Oktober ebenfalls auf der Großen Vogtlandschanze statt. Jenny Nowak stellt im 2.
Durchgang mit 77 m einen neuen Schanzenrekord auf, der jedoch bereits
zwei Sprünge später durch Agnes Reisch vom WSV Isny mit 81 m
deutlich übertroffen wird. Reisch holt sich den Meistertitel vor Gianna Ernst
(BSV) und Jenny Nowak. Josephin Laue von BSP Klingenthal hat wiederum Pech, nach
einen Sturz im Offiziellen Training kann sie im Wettkampf nicht mehr an den
Start gehen.
2018:
Zur Deutschen Jugendmeisterschaft
in Nordischer Kombination und Skisprung treffen sich die besten
Nachwuchssportler des Landes im Januar 2018 an den Vogtlandschanzen.
Sowohl des offizielle Lauf- wie auch Sprungtraining der Kombinierer muß wegen
einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes abgesagt werden. Zum Glück
beruhigt sich die Situation, so dass die Wettkampfe vom 19. Januar bis 21.
Januar stattfinden können. Im Gundersen-Wettkampf der Nordischen Kombiantion
heißen die Sieger: Lenard Kersting (J16 - SK
Winterberg) und Adrian Gllareva (J17 -
WSV Schmiedefeld). Nick Siegemund vom einheimischen VSC
Klingenthal wird Vizemeister. Im Team-Sprint sichert sich Nick gemeinsam mit
Jakob Fischer den Meistertitel. Sachsen I gewinnt vor Baden-Württemberg I und
Bayern I. Für Bayern I startet u.a. Teho Falck, der am Bundesstützpunkt
Klingenthal trainiert.
Die beiden gleichzeitig ausgetragenen Deutschlandpokale der Herren gewinnen
Justin Moczarski und Jonas Welde, der am 19.01. mit 78 m einen neuen
Schanzenrekord nach dem Umbau aufstellt. Dieses Rekord verbessert er am
Folgetag selbst auf 82,5m. Es folgen ihm allerdings Christian Frank mit 84,5 m
und Luca Geyer mit 85,5 m, ehe letztendlich Maximilian Goller von SC
Partenkirchen bei den Spezialisten mit 86,5m den neuen Rekord
markiert. Jugendmeister im Spezialspringen werden: J16 - Luca Geyer (TSV), J17 -
Maximilian Goller (BSV) sowie die Mannschaft des BSV mit Helminger / Kosak /
Hahne / Goller
Den Deutschlandpokal der Herren entscheidet zweimal der Hinterzartener Justin
Nietzel für sich.
Bis zum Sommer herrscht
wettkampftechnisch Ruhe an den Schanzen nahe Mühlleithen. Im August findet dann
wieder der jährliche Auftakt des Alpencups der Damen
statt. Am 05.08.2018 gewinnt die
Österreicherin Lisa Hirner (78,5 m / 77,5 m)
das Skispringen vor den beiden
Lokalmadatoren Jenny Nowak (75,5 m / 78,5 m) und
Alexandra Seifert (75,0 m / 77,0 m). Tags darauf gibt
es einen deutschen Dreifachsieg durch Josephin Laue (77,0
m / 77,5 m), Michelle Goebel (76,5
m / 74,0 m) und Alina Ihle (72,5 m /
74,5 m) zu feiern. Den Wettbewerb in der Nordischen
Kombination gewinnt
an diesem Tag die Italienerin Daniela Dejori mit 2,2 Sekunden Vorsprung
vor Sophia Maurus (GER) und ihrer Landsmännin Lena
Prinoth.
Die für den
09.12.2018 geplante Prämiere des DSV Nordcup Nordische Kombination / Skisprung
muss aus Schneemangel abgesagt werden
Termine
2019/2020:
04./05.08.2019 - Alpencup Nordische Kombination / Skisprung (Damen)
28.08.2019 - Sommer Grand Prix Nordische
Kombination (Damen)
Termin 2020/2021:
16./17.10.2020
- Alpencup Nordische Kombination
alle anderen Termin
wurden Pandemie bedingt abgesagt:
09./10.08.2020 - Alpencup Nordische Kombination / Skisprung (Damen)
08./09.01.2021 - Deutschlandpokal Nordische Kombination / Skisprung
10.01.2021 - Nordcup Nordische Kombination / Skisprung
Termin 2021/2022:
08./09.08.2021
- Alpencup Nordische Kombination / Skisprung (Damen)
06.03.2022 - Nordcup Nordische Kombination / Skisprung
Termin 2022/2023:
07./08.08.2022
- Alpencup Nordische Kombination / Skisprung (Damen)
01.03.2023 - Nordcup Nordische Kombination / Skisprung - abgesagt
Termin 2023/2024:
09./10.03.2024 - Deutscher Schülercup Nordische Kombination / Skisprung
Aktuelle Schanzenrekorde:
|
|
Entwicklung der Schanzenrekorde
Technische Schanzendaten: | |||||
|
Große Vogtlandschanze: | ||||
60 / GER 51 | |||||
seit 1997 |
1972 -1996 | 1960 -1971 | 1933-1959 | ||
P - Punkt | 60 m | 54 m | |||
K - Punkt | 77 m | 70 m | |||
HS - Hill Size | 85 m | - | - | - | |
H:N Verhältnis: | 0,54 | 0,53 | |||
max. Anlauflänge: | 76,93 m | 76,3 m | |||
Anlaufneigung: | 35° | 35,3° | |||
Tischlänge: | 5,6 m | 5,7 m | |||
Tischneigung: | 9,5° | 10° | |||
Absprung- geschwindigkeit: |
ca 24
m/s = ca. 86,4 km/h |
ca.
22,8 m/s = ca. 82,1 km/h |
|||
Lukenbereich: | 18,15 m | 17,00 m | |||
Lukenanzahl: | 17 | ||||
Bauzeit: | Apr - Dez 96 | Mai 71 - Sept 72 | 1960 | Sept - Dez 1932 | |
Weihe: | 04.01.97 | 22.10.72 | 26.12.60 | 15.01.33 | |
Weihespringer: | Rico Meinel | Hans Leonhardt |
Kleine Vogtlandschanze: |
![]() |
|||||
GER 84 | ||||||
seit 2003 | 1997- 2003 | 1985 - 1994 | 1975 - 1985 | 1960 - 1975 | ||
P - Punkt | 40 m | 40 m | 41,5 m | 41,5 m | 41,5 m | |
K - Punkt | 60 m | 60 m | 50 m | 50 m | 50 m | |
HS - Hill Size | 68 m | - | - | - | - | |
H:N Verhältnis: | 0,54 | 0,54 | 0,53 | 0,53 | 0,53 | |
max. Anlauflänge: | 66,0 m | 61,7 m | ||||
Anlaufneigung: | 33° | 35° | ||||
Tischlänge: | 5,6 m | 5,8 m | ||||
Tischneigung: | 9,5° | 9,5° | ||||
Lukenbereich: | 11,0 m | 9,9 m | ||||
Lukenanzahl: | 14 | 10 | ||||
Bauzeit: | Juli 2003 | Apr - Dez 96 | 1985 | 1975 | 1960 | |
Weihe: | 14.07.03 | 26.12.60 | ||||
Weihespringer: | Lukas Rypl |