1998: Im September wird mit
der Errichtung der K40 und K25 begonnen. Mitte
November werden die Bauarbeiten vorerst eingestellt. Nach der Winterpause
werden die Schanzen im Sommer 1999 fertig gestellt - vorerst ohne
Mattenbelag.
2000:
Am
15.01. überreichte Manfred Herold - Vorsitzender des Fördervereins zum
Wiederaufbau der Großen Aschbergschanze - dem
Präsident des VSC Klingenthal Manfred Deckert den Betreibervertrag für die
Kleinen Aschberg-schanzen (K25 und K40).
Alex Pöhland und Toni Schlott nahmen anlässlich der
Aschbergskispiele die Weihesprünge vor. Als Schanzenrekordhalter
können sich nach Beendigung der Wettkämpfe Jan Jeske (SG Medizin Bad
Elster) - 23,0 m und Tobias Weißbach (Oberwiesenthaler SV) - 39,0 m in
die Listen eintragen. An diesem Tag wurden insgesamt 14 Schanzenrekorde
erzielt ( 8x K40 und 6x K25). |
 |
2001:
Sowohl die
Aschbergskispiele als auch der Abschlußsprunglauf müssen witterungsbedingt
abgesagt werden.
Im Frühjahr werden die Schanzen durch Mitglieder des VSC mit
Matten belegt und können am 30.06. zur Sommernutzung übergeben
werden.
2002:
Einziger Wettkampf in diesem Jahren sind die
Aschbergskispiele am 12.01.
2003:
Es werden die
Aschbergskispiele (11.01.), die Sachsenmeisterschaften (25./26.01.)
und die Vogtlandspiele (01.02.) ausgetragen. Beim Abschlußsprunglauf
am 02.03. springt Richard Freitag (WSV 08 Johanngeorgenstadt
/LLZK) 40,0 m und stellt damit einen neuen Schanzenrekord
auf.
2004:
An den Landesjugendspielen (24.01.) nehmen knapp 50
Springer aus ganz Sachsen teil. Außerdem werden die finden die
Aschbergskispiele und der Abschlußsprunglauf statt.
Im Juli 2004 wird eine weitere Schanze durch den VSC Klingenthal errichtet.
Die K12 ermöglicht nun auch den aller jüngsten Sommer wie Winter das
Training .Die Herbstwettkämpfe am 10.10. sind die ersten Mattenwettkämpfe auf
den neuen Kleinen Aschbergschanzen.
2005:
Am 08.01.
werden zu den Aschbergskispiele zum ersten Mal im Winter Wettkämpfe
auf der K12 ausgetragen. Toni Saring vom SC Sohland springt mit der
Startnummer 1 10,5 m. Schanzenrekordhalter wird Franz Weiß aus
Oberwiesenthal mit 12,5 m. Tom Lubitz vom VSC Klingenthal
verbessert den Schanzenrekord auf der K25 und anderthalb Meter auf
24,5 m.
 |
2006: Die
Aschbergskispiele 2006 finden am 07. Januar statt. Es starten
knapp 90 Jungen und 11 Mädchen. Hans Neubert aus
Johanngeorgenstadt egalisiert mit 12,5 m den Schanzenrekord
auf der K12. Tom Lubitz (VSC Klingenthal) gewinnt den
Sprunglauf bei den Schülern 11 mit neuem Schanzenrekord auf
der K25 von 26m. In der Klasse S12 stellt David Welde
(SC Sohland) im ersten Durchgang den K40 - Schanzenrekord von 40 m
ein, stürzt jedoch. Im zweiten Durchgang verbessert er den Rekord
auf 40,5m und wird am Ende 4. Er gewinnt später die Nordische
Kombination, deren Lauf an der Vogtlandarena ausgetragen wird.
Der Abschlußsprunglauf
im März muß wieder einmal ausfallen.
Im November wird
der Hang für eine K8 - Schanze profiliert.
Diese Schanze soll 2007 auch im Sommer nutzbar sein. |
2007: Im
September wird der Anlauf der K8 errichtet und der im letzten Jahr
profilierte Hang mit Matten belegt. Die Schanzenweihe findet am 13.
Oktober mit einem Miniskifliegen statt. Die 11 Sportler sind
bis zu 7 Jahre alt. Jüngster Teilnehmer ist Moritz Lehmann (VSC
Klingenthal), der auch der erste Springer ist und 4,5 m erreicht.
Auch 3 Mädchen sind am Start. Die Klingenthaler Jeremy Ziron und
Nick Siegemund springen je dreimal 7,5 m. Im zweiten Stechen setzt
sich Nick Siegemund mit neuem Schanzenrekord von 8
m gegenüber 7,5m durch und gewinnt. |
 |
Der einzige
Wettkampf auf den Kleinen Aschbergschanzen sind die Vogtlandspiele am
3. März. Der Skisprung ist zugleich die einzige nordische Disziplin der
Vogtlandspiele 2007, durchgeführt werden kann. Es beteiligen 62 Sportler.
Gesprungen wird in 7 Klassen (darunter 2 Mädchenklassen) auf der K12 und der
neu errichteten K8-Schanze. Maximilian Pfordte vom WSV Grüna springt
mit 13 m neuen Schanzenrekord auf der K12. Der erste Springer
von der K8 ist Moritz Lehmann von VSC Klingenthal. Er landet bei 2m.
Schanzenrekordhalter wird Jeremy Ziron (VSC Klingenthal) mit 7m,
der das Springen in der Sonderklasse K8 männlich gewinnt. In der
Sonderklasse K8 weiblich siegt Jasmin Buchmann (VSC Klingenthal) mit
Sprüngen von 5,5m und 6m.
2008:
Bei den Aschbergskispielen am 12. Januar gehen 77 Springer darunter
22 Mädchen an den Start. Henriette Kraus vom WSC Erzgebirge
Oberwiesenthal stellt mit 13,5 m einen neuen
Schanzenrekord auf der K12 auf. Im Anschluß an das Springen
findet der Lauf zur Nordischen Kombination in der Vogtlandarena
statt. Es starten 40 Kombinierer und Kombiniererinnen.
Anfang März wird die kleinste der vier Schanzen mit den letzten
Schneereserven belegt, um ein Miniskifliegen durchzuführen. An den
Start gehen 12 Jungen und 3 Mädchen im Alter bis zu 8 Jahren.
Phillip Dinter aus Geyer stellt mit 7,5m einen neuen
Schanzenrekord auf, der wenig später von Jeremy Ziron (VSC
Klingenthal) egalisiert wird. Es gewinnen in den einzelnen
Altersklassen Moritz Lehmann und Jeremy Ziron (beide VSC
Klingenthal) sowie Arantxa Lancho (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal)
2009: Die Aschbergskispiele finden am 3. Januar statt. Am Start
sind 33 Spezialspringer und 42 Kombinierer. Franz Weiß von
der SG Nickelhütte Aue stellt mit 41,5 m auf der K40 einen
neuen Schanzenrekord auf. Für den VSC Klingenthal gewinnen Nick
Siegemund das Spezialspringen der Schüler 9, Luka Schönherr die
Nordische Kombination der Schüler 9 und Martin Hasenberg die
Nordische Kombination der Schüler 11.
Drei
Wochen später finden die Sachsenmeisterschaften statt. Im
Spezialspringen werden zwei Wertungen ausgetragen. Die Sieger des 1.
Tages sind Jakob Fischer (SSV Geyer), Sebastian Ludwig (VSC
Klingenthal), Tim Kopp (SG Medizin Bad Elster), Maximilian Pfordte
(WSV Grüna), Johannes Schubert (SV Fortuna Pöhla), Sebastian Voigt
(TSV Spitzkunnersdorf), Paul Tschache (WSG Rodewisch), Selina
Freitag (SV Fortuna Pöhla), Henriette Kraus (SG Nickelhütte),
Franziska Stoll (SC Kottmar). Die Meistertitel am 2. Tag holen sich
Jakob Fischer (SSV Geyer), Nick Siegemund (VSC Klingenthal), Tim
Kopp (SG Medzin Bad Elster), Hans Pässler (SV Fortuna Pöhla), Julian
Hahn (WSV Grüna), Sebastian Voigt (TSV Spitzkunnersdorf), Tim
Schmedke (WSV Grüna), Selina Freitag (SV Fortuna Pöhla), Henriette
Kraus (SG Nickelhütte Aue), Franziska Stoll (SC Kottmar).
Die Wertung des 1. Tages zählt gleichzeitig als
Kombinationsspringen. Der Lauf wird in der Vogtlandarena
ausgetragen. Es starten 45 Sportler. Es gewinnen Jakob Fischer (SSV
Geyer), Luca Schönherr (VSC Klingenthal), Tim Kopp (SG Medizin Bad
Elster), Björn Tunger (SG Medizin Bad Elster), Hans Neubert (WSV 08
Johanngeorgenstadt), Terence Weber (SSV Geyer), Sven Hohlfeld (SC
Sohland), Arantxa Lancho (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal), Jasmin
Buchmann (VSC Klingenthal) und Franziska Stoll (SC Kottmar)
Saisonabschluß bildet das Miniskifliegen am 7. März. In der S7
feierte der VSC Klingenthal einen Dreifacherfolg durch Florian
Herold, Moritz Lehmann und Toni Eichelberger. Bei den Mädchen
dominierten die Springerinnen vom WSV Grüna. Es gewann Pia Kübler
vor Sandra Müller und Pauline Stephanie. In der Schülerklasse 8 ging
durch Tom Gerisch der Sieg nach Rodewisch. Sieger in den beiden
Sonderklassen wurden Nick Lubitz (VSC Klingenthal) und Lukas
Sturm-Johansen (WSG Rodewisch). Außerdem gingen nach 6 Abfahrer im
Alter von 4 und 5 Jahren an den Start.
Auftakt der Saison 2009/10 bildet das Miniskifliegen am 31. Oktober.
An den Start gehen 23 Springer und 3 Abfahrer. Durch Nick Schönfeld
geht ein Sieg an den VSC Klingenthal. Weiterhin gewinnen Pauline
Stephani , Lucas Glaßer (beide WSV Grüna) und Rico Flügel (WSG
Rodewisch).
2010: Am 2. Januar finden die Aschberg-Skispiele nordisch
statt. Im Spezialspringen gehen 56 Sportler an den Start. Die Siege
gehen nach Oberwiesenthal (Arantxa Lancho / Henriette Kraus),
Zschopau (Eric Hoyer), Rodewisch (Tom Gerisch / Jonas Reiter / Paul
Tschache) , Klingenthal (Luca Schönherr / Jasmin Hermann), Sohland
(Jonas Welde) und Bad Elster (Tim Kopp). Anschließend tragen die
Kombinerer ihren Langlauf im Skistadion Mühlleithen aus. Hier
sichern sich Lilly Kübler (WSV Grüna), Eric Hoyer (SV Zschopau),
Hans Schmieder (WSV Grüna), Jasmin Buchmann (VSC Klingenthal), Luca
Schönherr (VSC Klingenthal), Tim Westerbeek (SC Sohland), Jasmin
Hermann (VSC Klingenthal), und Martin Hermann (VSC Klingenthal) die
Siege.
Zum Saisonabschluß am 7. März treffen sich noch einmal die Kleinsten
bei traumhaften Winterwetter zum Miniskifliegen. Wie bereits im
Herbst gewinnen Nick Schönfeld (VSC Klingenthal) und Lucas Glaßer
(WSV Grüna) in ihren Altersklassen. Lucas Glaßer stellt dabei
mit 8,0 m einen neuen Schanzenrekord auf. Bei den
Mädchen sichert sich diesmal Lilly Kübler (WSV Grüna) den Sieg. In
der Klasse Schüler 8 kann auch nach dreimaligem Stechen kein Sieger
ermittelt werden. So werden Mortitz Lehmann und Florian Herold
(beide VSC Klingenthal) gemeinsam als Sieger geehrt.
Am 30. Oktober treffen sich 25 kleine Miniskiflieger und 4
Abfahrer zum Saisonauftakt 2010/11. Niklas Klose und Robin Grünert
(beide WSG Rodewisch) erzielen mit je 7,0 m die größte Weite und
gewinnen in ihren Alterklassen. Die Mädchenklasse gewinnt Johanna
Schulz vom VSC Klingenthal und in der Sonderklasse Justin Morbach (WSC
Erzgebirge Oberwiesenthal).
2011:
Bei den Aschberg-Skispielen am 8. Januar gehen 42 Athleten im
Spezialspringen an den Start, davon starten 28 auch in der
Nordischen Kombination, deren Langlauf in der Vogtlandarena
ausgetragen wird. Aufgrund der kaum zu bewältigenden Schneemassen
können nur die K12m- und K25m -Schanze sprungfähig gemacht werden.
Im Spezialspringen gehen durch Nick Schönfeld (S8) und Nick
Siegemund (S11) zwei Siege an den VSC Klingenthal. In der Klasse S9
gewinnt Leif Friecke (SFV Rothenburg), der einzige Gast aus
Thüringen, vor Florian Heold, Moritz Lehnmann und Toni Eichelberger
(alle VSC Klingenthal). Weitere Siege erringen Lilly Kübler (WSV
grüna), Tom Gerisch (WSG Rodewisch), Aranxta Lancho (WSC Erzgebirge
Oberwiesenthal) und Tim Westerbeek (SC Sohland).
In der Nordischen Kombination stellt der SC Sohland mit Jenny Nowak,
Benedikt Müller, Miriam Köhler und Tim Westerbeek vier Sieger.
Außerdem gewinnen Nicki Schönfeld und Siegemund für den VSC
Klingenthal und Leif Fricke aus Rothenburg.
Saisonabschluß bildet traditionell das dieses Mal im Rahmen
der Vogtlandspiele ausgetragene Miniskifliegen am 6. März.
Justin Brunner (VSC Klingenthal) und Robin Grünert (WSG Rodewisch)
stellen den Schanzenrekord von 8,0 m ein und gewinnen in ihren
Altersklassen. Bei den Mädchen gewinnt Ronja Loh aus Oberwiesenthal
und in der Sonderklasse Paula Kellert von der SG Medizin Bad Elster.
Ein kleines Startfeld trifft sich anschließend zu den
Vogtlandspielen in der Nordischen Kombination und im
Spezialspringen. 19 bzw. 22 Starter kämpfen um die Siege in je 6
Alterklassen.
Beim Miniskifliegen am 29. Oktober erringen VSC - Sportler drei
Siege. Bei den Schülern 6 gewinnt Leandro Seifert, bei den Schülern
7 Robin Wagner und in der Sonderklasse Anfänger Johanna Schulz.
Weitere Siege gehen durch Sarina Haustein nach Grüna und durch
Philip Tilgner nach Rodewisch. Insgesamt sind 25 kleine Springer und
4 Abfahrer am Start.
2012:
Die Aschberg-Skispiele am 7. Januar müssen wegen
Schneemangels abgesagt werden. Einzig die Langlaufwettkämpfe können
in Mühlleithen ausgetragen werden.
Saisonabschluß ist auch dieses Mal das Miniskifliegen,
welches am 10. März stattfindet. 28 kleine Flieger und 2 Abfahrer
ist dabei. In vier Klassen setzen sich sich die gleichen Sportler
wie im Herbst 2011 durch. Nur in der Schülerklasse 8 gewinnt mit
Tristan Sommerfeld (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) der
Zweitplazierte der Herbstauflage. Tristan stellt dabei zweimal den
Schanzenrekord von 8 m ein. Um Platz 2 gibt es ein Stechen zwischen
3 Athleten. Im 2. Sprung des Stechens springt Niklas Klose (WSG
Rodewisch) ebenfalls 8 m und holt sich Platz 2. Im 3. Durchgang des
Stechens setzt sich Lennart Bachmann (SV Zschopau) mit 7,5 m
gegenüber Philip Tilgner (WSG Rodewisch - 7m) durch.
Das Miniskifliegen im Herbst (27.10.) soll erstmalig als
Sachsenpokal [2] mit einem Rahmenwettkampf in der Nordische
Kombination ausgetragen werden, muß jedoch wegen starken
Schneefällen abgesagt werden.
2013:
Starke Regenfälle zum Jahreswechsel gefährden erneut die Aschberg-Skispiele,
die für den 5. Januar geplant sind. Nach langer Überlegung werden
die Sprungwettkämpfe (Sachsenpokal [2]) unter äußert schwierigen
Bedingungen auf nur zwei Schanzen (K8 / K12) durchgeführt. Die
Nordische Kombination wird abgesagt, da keine Laufstrecke an den
Schanzen mehr vorhanden ist. Der WSV Grüna stellt mit Marlene Hoyer
(Mädchen) und Sarina Haustein (Mädchen 1) zwei Sieger. Die
restlichen Tagessiege gehen an den VSC Klingenthal. In der Klasse
Schüler 7 gewinnt Leandro Seifert, bei den Schülern 8 Robin Wagner.
Die Klasse Schüler 9 gewinnt Nick Schönfeld und die Offene Klasse
Florian Herold. Insgesamt sind 54 Springer und 3 Abfahrer am Start.
Die Vogtlandspiele
finden am 03. März statt. Den Sprunglauf auf der K8 gewinnen Megi
Lou Schmidt (WSV Grüna) und Leandro Seifert (VSC Klingenthal).
Sieger auf der K12 werden Sarina Haustein (WSV Grüna), Georg Neubert
(WSV 08 Johanngeorgenstadt) und Tristan Sommerfeld (WSC Erzgebirge
Oberwiesenthal). Pauline Stephani (WSC Grüna), Robin Grünert (WSG
Rodewisch), Eric Hoyer (SV Zschopau) und Stefan Fuchs (SG Medizin
Bad Elster) heißen die Sieger von der K25. Während im Skisprung 54
Athleten an den den Start gehen sind es in der Nordischen
Kombination nur noch 18. Der Lauf wird direkt an den
Aschberg-Schanzen ausgetragen. Sieger in der Nordischen Kombination
werden Maja Loh (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal / Mädchen), Oskar
Böhme (VSC Klingenthal / S7), Ronja Loh (WSC Erzgebirge
Oberwiesenthal / Mädchen 1), Georg Neubert (WSV 08
Johanngeorgenstadt / S8), Nick Schönfeld (VSC Klingenthal / S9),
Ronja Weber (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal / Mädchen 2), Max Kölling
(VSC Klingenthal / S10) und Eric Hoyer (SV Zschopau / S11).
Beim allherbstliche Miniskifliegen am 19. Oktober starten nur 18
Sportler. Es siegen Hannes Nierbauer (WSG Rodewisch), Denny
Burk-hardt, Marlene Hoyer (beide WSV Grüna), Leandro Seifert und
Luis Laukner (VSC Klingenthal).
2014: Der schneearme Winter 2013/2014 bereitet den
Veranstalter der Region generell Sorgen.
Sowohl die Aschbergskispiele am 4. Januar als auch das Miniskifliegen am 1.
März müssen wegen Schneemangels abgesagt werden.
Am 12.07. findet ein Sachsenpokal im Skispringen und der Nordischen
Kombination statt, bei dem Nick Schönfeld (VSC Klingenthal) mit 27 m einen
neuen Schanzenrekord auf der K25 aufstellt.
Am 6.September treffen sich 18 junge Springer und Springerinnen an den
Aschbergschanzen, um das Herbst-Miniskifliegen auszutragen.
Gesprungen wird in vier Altersklassen. Je zwei Siege gehen an den SSV Geyer
(Moritz Härtwig, Hedi Lippmann) und den VSC Klingenthal (Mark Zettl, Eddi
Kölling).
2015:
Leider beginnt der Winter der Saison 2014/2015 genau wie der der Saison
2013/2014. Die Aschbergskispiele am 10. Januar müssen wegen Regen und Sturm
abgesagt werden. Auch das Miniskifliegen und die Vogtlandspiele am 1.
Februar müssen mangels Schnee abgesagt werden.
Im Juni
wird der morsche Anlaufturm der K12 abgerissen und neu gebaut. Mitte Juli
findet der Weihesprung statt.
Beim Mini-Skifliegen am 13.September 2015 gehen 25
Jungen und Mädchen aus Deutschland und Tschechien an den Start. In den
jeweiligen Altersklassen siegen Hedi Lippmann (Mädchen, SSV Geyer), Marit
Lehmann (Schüler 6, VSC Klingenthal), Matej Skoupy (Schüler 7, LK Osek),
Jiri Cerny (Schüler 8, LK Osek) und Anton Zisowsky (Sonderklasse Anfänger,
WSG Rodewisch. 11 der Teilnehmer absolvieren im Anschluss noch eine
Laufstrecke von 0,5 bzw. 1,5 km im Rahmen des Herbstkammlaufes am Waldhotel
Mühlleithen. Hier siegen erneut Hedi Lippmann und Marit Lehmann sowie Matti
Ben Bosse und Moritz Härtwig (beide SSV Geyer).
2016:
Auch 2016 müssen die Aschbergskispiele (09.01.2016)
abgesagt werden. Grund: Schneemangel. Gleiches trifft für das
Mini-Skifliegen (10.02.2016) zu.
2017:
Anfang Januar gibt es zwar genügend Schnee, dieser ist jedoch so trocken,
dass der Aufsprunghang nicht fest wird. Deshalb werden die Aschbergskispiele
am 08.01. unter Regie des VSC Klingenthal in Geyer ausgetragen.
Am 04.
Februar findet bei traumhaftem Winterwetter die 4. Station der Sächsischen
Miniskiflug-Tournee statt. Bei den Spezialspringern siegen in der S6
Sten Sommerfeldt (WSC Erzgebirge O'thal), in der S7 Jack-Lennox Jacob (WSC
Erzgebirge O'thal), in der S8 Matti Ben Bosse (SSV Geyer) und in der
Sonderklasse Anfänger Lenni Stahl (VSC Klingenthal). In der Nordischen
Kombination gehen die obersten Podestplätze an Sten Sommerfeldt (S6, WSC
Erzgebirge O'thal), Marit Lehmann (S7, VSC Klingenthal), Matti Ben Bosse
(S8, SSV Geyer) und Lenni Stahl (Sonderklasse Anfänger, VSC Klingenthal).
Das Sommer-Miniskifliegen findet diesmal nicht an den
Aschbergschanzen sondern auf einer mobilen Schanze am Markplatz in
Klingenthal statt. Der Lauf zur Minikombi führt als Vielseitigkeit durch die
Anlage am Pavillon. Das Ganze wird im Rahmen des Stadtfestes am 11. Juni
ausgetragen.
2018: Am 3. Februar
findet erneut ein Winterwettbewerb für die Kleinsten statt. Bei den
Spezialspringern siegen in der S6 Elias Schröter (VSC Klingenthal), in
der S7 Ferenc Kaiser (WSV Grüna), in der S8 Timo Aßmann (WSC
Erzgebirge Oberwiesenthal) und in der Sonderklasse
Anfänger Lucy Steinbach (SV Stützengrün). Es gibt zu dessen
Zeitpunkt so wenig Schnee, dass keine Laufstrecke präpariert werden kann und
somit die Minikombi abgesagt werden muß.
Am 9. Juni kämpfen die Jüngsten auch im Sommer um die Pokale. Die
obersten Podestplätze erreichten Janek Paschold (S6, VSC
Klingenthal), Marc Tropsch (S7, VSC Klingenthal) und Greta Weißflog
(Sonderklasse Anfänger, WSC Erzgebirge Oberwiesenthal).
Das Springen muß nach einen Durchgang abgebrochen werden, da zu Ende des 1.
Durchgangs ein Unwetter mit Starkregen und Gewitter aufzieht.
Die Jury entscheidet sich in Absprache mit den anwesenden
Trainern und Übungsleitern den Sprunglauf trotzdem zu werten und eine
Siegerehrung durchzuführen. Die Nordische Kombination
fällt im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser.
2018 - 2023
- nur noch Trainingsbetrieb auf der K8 möglich
2023 -
alle Schanzen stillgelegt |