
Jahreshauptversammlung des VSC
Klingenthal  
Am 10.10.2014 führte der VSC Klingenthal seine Jahreshauptversammlung 2014 in der Vogtland-Arena durch.
Präsident Manfred Deckert und der Vizepräsident "Leistungssport" sowie der Jugendsportwart legten Rechenschaft über die zurückliegenden Saison ab.
Der Vizepräsident "Finanzen" verlas den Kassenbericht und der Geschäftsführer Alexander Ziron stellvertretend für den Revisor Ronny Kaiser den Bericht des Kassenprüfers
Das Präsidium wurde für das Geschäftsjahr 2013 entlastet.
Die Neufassung der Beitragsordnung wurde einstimmig beschlossen
Folgende
	Sportler wurden für ihre 
	erbrachten Leistung in der Saison 2013/2014 
	geehrt.
	Skilanglauf:  
	Annabell Storch, Tim Seifert, Sarah Leupold, Julia 
	Dietel, Lisa Dotzauer, Martin Stützner, Max Goether
	Nordische Kombination:
	Jeremy Ziron, Ken Alex Sicker, Leandro Seifert, Luca Schönherr, Luis 
	Laukner, Max Kölling, Moritz Lehmann, Nick Siegemund, Nick Schönfeld,
	Toni Eichelberger, Tom Lubitz
	Skisprung: Florian Herold, 
	Jasmin Buchmann, Sebastian Ludwig
	Nicht 
	anwesend sind: 
	Skilanglauf: Toni 
	Nethel, Julius Lemcke, Dennis Kretzschmar, 
	Frank Kölbel, Sandra Karen 
	Kölbel
	
	Nordische Kombination:
	Martin Hahn, Tim Kopp, Liv Schröter, Björn Tunger, Robin Wagner, 
	Lukaš Rypl, Tom Krause
	Skisprung: Ulrike 
	Gräßler, Melanie Häckert
	Snowboard: 
	Isabella Laböck
Der langjährige Übungsleiter Jörg Hornof wird aus seiner Tätigkeit verabschiedet, Jasmin Hermann wird als Nachwuchs-Übungsleiterin geehrt.
Witlof Hofmann erhält nachträglich Glückwünsche zum 65. Geburtstag
Rechenschaftsbericht der Saison 2013/2014
Teil 1 – Marcus Stark
Rechenschaftsbericht Vizepräsident „Leistungssport“ mit Rechenschaftsbericht 
Vizepräsident Breitensport
Liebe Mitglieder,
auch ich möchte euch recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung 
begrüßen. Meine Ausführungen nehmen bezug auf das Geschäftsjahr 2013 und die 
sportlichen Erfolge und Leistungen der Saison 2013 und 2014.
Vorausschicken möchte ich, daß mein Bericht die 
satzungsrelevanten Altersbereiche im Verein, also vorrangig den Kinder und 
Jugendbereich bis zur Klasse 6. Die am Stützpunkt trainierenden Mitglieder 
werden natürlich ebenfalls ihre Würdigung finden. Weiterhin werde ich in 
Abstimmung mit dem Vizepräsident Breitensport über alle Abteilungen berichten. 
Anschließend wird dann Romy Illner als Jugendwart auf das Vereinsleben und 
sportartübergreifende Aktivitäten informieren.
Einen Zeitraum von einem Jahr in einem Bericht abzuhandeln birgt immer die 
Gefahr, einen oder eine zu vergessen, dafür möchte ich mich schon an dieser 
Stelle entschuldigen. Des weiteren werde ich nicht alle Ergebnisse hier einzeln 
herunterbeten, dazu haben wir eine umfangreiche Internetseite, wo dies alles 
einfach nachgelesen werden kann.
Die Zeit hier, zur heutigen Jahreshauptversammlung sollte meiner Meinung nach 
genutzt werden, um auch in einem Rechenschaftsbericht auf Dinge hinzuweisen, die 
nicht funktionieren oder einer Verbesserung bedürfen. Bestenfalls ergibt sich 
daraus eine sachliche Diskussion, die schon etwas aus der Welt schafft. 
Doch laßt uns nun gemeinsam zurückblicken auf das Jahr 2013 und die Saison 2013/2014.
Im Bereich Skilanglauf Bestand die erste große Aufgabe darin, die Struktur der Trainingsgruppen neu zu ordnen, Altersgruppen zu bündeln und so letztlich wieder erfolgreicher aufgestellt zu sein. Unter Einbeziehung aller Trainer und Übungsleiter wurde im Frühjahr eine Struktur erarbeitet, dann gemeinsam den Eltern vorgestellt und umgesetzt. Sicherlich gab es hierbei einige Diskussionspunkte, die jedoch fast alle gemeinsam gelöst werden konnten. Nun haben wir feste altersbezogene Trainingsgruppe mit definierten Übergängen, so daß jeder weiß, wohin die Reise führt. Hierbei geht mein Dank an alle Beteiligten Trainer und Übungsleiter.
Glücklicherweise trug die strukturelle Arbeit bereits im Winter ihre ersten Früchte. Siege bei den Landesjugendspielen, Sachsenmeistertitel und zahlreiche Podestplätze konnten gefeiert werden. Insgesamt 5 Sportler erhielten eine Verbandsempfehlung des SVS für den Zugang an die Eliteschule des Sports und wir haben auch wieder einige Kader des SVS in unseren Reihen. Die Truppe am Stützpunkt unter Peter Wicht, Zulieferer des BSP Oberwiesenthal, wächst nun auch wieder an und mit Annabell Storch und Lisa Dotzauer trainieren bereits 2 Athletinnen in Oberwiesenthal und konnten einige Top Ten Platzierungen im Schülercup erzielen. Wermutstropfen des Horrorwinters war, das mit Rund um den Kiel und vor allem dem Kammlauf unsere eigenen größten Läufe ausfallen mußten. Mit großem Aufwand konnten die Landesjugendspiele auf einem Hauch Schnee durchgeführt werden. Auch der Plan, eine breitensportlich ausgerichtete Trainingsgruppe zu installieren, hat leider nicht funktioniert. Hier ist klar festzustellen, daß eine Hauptaufgabe der Zukunft darin bestehen wird, Jugendliche nach Beendigung der sportlichen Laufbahn aufzufangen und als Übungsleiter oder Kampfrichter an den Verein zu binden.
Der Bereich NK/SSP unter Führung von Bernd Glaß ist weiterhin eine feste Bank im Verein. Zahlreiche Siege bei Sachsenpokalen und Sachsenmeisterschaften standen hier zur Buche. Das darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die kleinen Aschbergschanzen nachwievor in einem schwierigen Zustand befinden. Nur durch die Arbeit von Eltern und Freiwilligen und die Unterstützung zahlreicher Spender aus Wirtschaft und Politik, aber auch von Privatpersonen, konnte der Trainingsbetrieb in diesem Sommer dort aufrechterhalten werden. Auch der Übungsleiterbesatz ist hier nah an der Kapazitätsgrenze.
Nach Übergang an den Bundesstützpunkt konnten unsere Kombinierer auch im DSC vorne mitmischen. Mit Tim Kopp, Nick Siegemund und Jeremy Ziron standen letztlich 3 VSC Sportler auf dem Podest in der Schülercup Gesamtwertung. Nick Siegemund wurde mit dem Jens-Weißflog-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. Tom Lubitz, sicherlich eines der Vorbilder unserer jungen Athleten, gewann den Deutschlandpokal und holte einige Podestplätze im Alpencup. Im Skisprung Damen konnte Melanie Häckert überzeugen.
Podestplätze im Deutschlandpokal bedeuteten die Teilnahme an der JWM, wo es aber leider nicht wie gewünscht lief. Im Nachwuchsbereich haben wir auch bei den Mädchen einige hoffnungsvolle Talente in unseren Reihen, die hoffentlich den Sprung an den BSP schaffen. Für Ulrike Gräßler war es einige schwierige Saison. Lange kämpfte sie mit ihren Kolleginnen für die Aufnahme ins olympische Programm, letztlich stand für sie Platz 22 in Sotschi zu Buche, im Weltcup war es am Ende Platz 16.
Ähnliches gilt für Isabella Laböck. Platz 10 und 18 in Sotschi und Platz 11 im Gesamtweltcup war sicher nicht dass, was sie sich erhofft hat. Dennoch wird auch sie in diesem Jahr wieder voll angreifen.
Zu hoffen bleibt, daß auch in Zukunft viele Athleten aus der Vereinsbasis den Sprung an den Stützpunkt schaffen. Denn nur die Verbindung aus starker Vereinsbasis als Zulieferer für den BSP in Klingenthal in Verbindung mit Internat und Eliteschule wird langfristig den Standort Klingenthal sichern können.
Im Bereich Breitensport  hat sich die Arbeit der Abteilung Alpin fortgesetzt. 
Über 30 Kinder und Jugendliche sind in 3 Trainingsgruppen aktiv, die Zahl der 
Wettkämpfe hielt sich aufgrund der Witterung leider sehr in Grenzen. Hier wird 
ausschließlich ehrenamtlich gearbeitet, die Unterstützung für den Verein, vor 
allem bei Großveranstaltungen, ist stets gegeben. Somit an dieser Stelle ein 
großes Dankeschön an die Trainer und Übungsleiter.
Die Bereiche Skibob und Snowboard sind momentan leider nur in der 
Mitgliedskartei vorhanden. Hier mangelt es in erster Linie an Übungsleitern, um 
wieder einen geregelten Trainingsbetrieb anbieten zu können.
Die Abt. Volleyball setzt ihre Arbeit mit kontinuierlichem Trainingsbetrieb in 
Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Klingenthal fort, dank gilt hier Andrea 
Roßmeisel.
Nicht zu vergessen unsere Volksskiläufer und Radsportler, die quer durch Europa 
für den Verein an den Start gehen und dort zahlreiche gute Ergebnisse einfahren.
Zum Abschluß möchte ich allen Eltern, Trainern und Übungsleitern für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre danken und hoffe, dass wir diese gemeinsam so weiterführen können. Die Ergebnisse der erfolgreichsten Athleten werden zur Auszeichnung noch einmal auf Tableau kommen.
Ich wünsche Euch allen eine erfolgreiche und hoffentlich schneereiche Saison und bedanke mich für die Aufmerksamkeit
 Marcus Stark
- Vizepräsident Leistungssport -
Teil 3 – Manfred Deckert
Rechenschaftsbericht Präsident
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
ich darf euch recht herzlich zu unserer heutigen Jahreshauptversammlung, hier im Areal der Vogtlandarena, begrüßen. Besonders begrüßen möchte ich den Bürgermeister der Stadt Klingenthal und die Vertreter der Presse.
Liebe Sportfreunde,
zu Beginn unserer Veranstaltung möchte ich euch bitten, sich von den Plätzen zu 
erheben um unserer verstorbenen Mitglieder und Freunde zu gedenken.
Wir trauern um unsere Mitglieder Heinz Werner „Heiner“ Sandtfoß, Steffen Illner 
und Elfriede Meinel sowie unseren langjährigen Förderer und Freund Harald Fuchs.
Danke
Liebe Sportfreunde,
die zurückliegende Saison gestaltete sich extrem schwierig. Grund war ein nicht 
vorhandener Winter in unseren Breitengraden.
Es wurden nahezu alle Veranstaltungen abgesagt und es war nicht einfach die 
Aktiven bei Laune zu halten.
Deswegen möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich bei unseren Trainern und 
Übungsleitern bedanken, daß sie versucht haben, das Beste 
aus der Situation zu machen.
Über die Sportlichen Ergebnisse, werden euch jetzt die Vizepräsidenten bzw. 
unsere Jugendsportwartin berichten.
Liebe Sportfreunde, verehrte Gäste.
Ich beobachte mit Freude, daß sich die Arbeit vor allem 
in den kleineren Trainingsgruppen stabilisiert hat. Personelle Änderungen haben 
gegriffen, Marcus hat darüber berichtet.
Neben unserer Breitensportlichen Entwicklung hat sich der VSC Klingenthal im 
internationalen Wettkampfgeschehen erneut einen hervorragenden Platz erarbeitet.
Dies ist nur durch Euch und Euer Engagement zu erreichen gewesen.
Wir haben es über viele Jahre verstanden, uns mit viel Fleiß, Engagement 
und vor allem aber mit HERZ unseren Platz in den internationalen Wettbewerben zu 
sichern. Wichtig dafür ist, daß wir für den 
internationalen Skiverband, für den deutschen Skiverband, sowie den sächsischen 
Skiverband verläßliche Partner sind. 
Gern nutzt man unser Know- How um neue Ideen auszuprobieren.
So z.B. die Integration des Springerlagers in den Zuschauerbereich.
Unser Hüttendorf kann sich Weltweit sehen lassen. 
Immer noch in aller Munde ist unser Schneedepot vom Februar, welches dank der 
Weitsicht und Risikobereitschaft unseres Alexanders angelegt wurde.
Dadurch war es möglich, den Auftaktweltcup im November durchzuführen.
Alle Athleten und internationalen Verbände zollten uns dafür Respekt und 
Anerkennung. Deshalb ist es mir auch ein 
Herzensbedürfnis, mich im Namen unseres Präsidiums und in meinem persönlichen 
Namen bei allen Beteiligten zu bedanken. Es gilt Dank zu 
sagen an die FIS und vor allem an Renndirektor Dr. Walter Hofer, an den 
deutschen Skiverband, den Landessportbund Sachsen, den sächsischen Skiverband,
ich danke dem Freistaat Sachsen, dem Vogtlandkreis, der Stadt Klingenthal, der 
Sporthilfe Vogtland, dem Kreissportbund, dem Beirat der Vogtlandarena 
Vermarktungsgesellschaft, 
unseren Sponsoren und Gönnern, besonders benennen möchte ich
- die Sparkasse Vogtland, die Sparkassenbeteiligungsgesellschaft, die 
Wernesgrüner Brauerei, danken möchte ich der Freien Presse, der Ostdeutschen 
Sparkassenvereinigung, Bad Brambacher, der EINS, Energie für Sachsen.
Ich bedanke mich für die immerwährende Unterstützung bei den Kameradinnen und 
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, dem DRK, der Bergwacht und den 
befreundeten Skivereinen der Region  sowie der Polizei, den Mitarbeitern des 
Landratsamte s- Dr. Lenk-  
und natürlich bei Euch, unseren vielen Fleißigen Helferinnen und Helfern, 
unseren Kampfrichterinnen und Kampfrichtern. Ihr alle tragt dazu bei, daß 
der Name Klingenthal in der Sportwelt einen ausgezeichneten Ruf genießt und 
immer wieder Berücksichtigung bei der Vergabe von Veranstaltungen erfährt.
Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
wir müssen aber auch weiterhin kritisch sein und permanent unser Tun 
hinterfragen. Gerade diese Manöverkritik ist es, welche zwar manchmal schmerzt, 
aber uns auch zur Weiterentwicklung treibt! Und diese 
Weiterentwicklung ist bitter notwendig um weiterhin im internationalen Skizirkus 
zu bestehen. Wir jonglieren mittlerweile mit Beträgen, 
welche eine positive Bilanz der Wettkämpfe nicht mehr zu lassen.
Das Anlegen des Schneedepots im Februar 13 kostete 120 T €.
Das Hüttendorf kostete allein in der Anschaffung 75 T €.
Die für den Sommer Grand Prix und den Weltcupauftakt, welcher demnächst 
als Highlight ansteht, gemieteten Windnetze schlagen mit 
ca. 120 T€ zu Buche und wenn es nicht kalt wird und wir keinen Schnee schießen 
können, müssen wir auf ein finnisches Patent zurückgreifen, welches uns auch ca. 
110 T€ kosten wird. Ich will mit diesen Zahlen keine 
Angst schüren, sondern jedem begreiflich machen, worum es hier geht. Solche 
Großveranstaltungen müssen zur nationalen Sache erklärt werden. Und so müssen 
sie auch unterstützt werden. Zum einen von der öffentlichen Hand und zum anderen 
auch von der Wirtschaft. Und hier sehe ich enorme 
Problem.
Zum einen werden die öffentlichen Kassen immer klammer, zum anderen fehlt eine regionale Identifizierung der großen Wirtschaftsunternehmen mit der Region. Und deshalb, liebe Sportfreunde, müssen wir, damit meine ich alle Verantwortlichen, sehr genau überlegen, ob sich defizitäre Veranstaltungen noch lohnen, oder aber ob man dann nicht die Reißleine zieht und bekennen muß, daß man im Konzert der Großen nicht mehr mitspielen kann, und will. Wir wollten einmal mit solchen Großveranstaltungen Geld erwirtschaften, um unseren Kinder und Jugendsport zu unterstützen. Im Moment sind wir permanent auf der Suche nach frischem Geld, um zum einen die laufenden Geschäfte zu bedienen und zum anderen auch um Löcher der Vergangenheit zu stopfen. Was wir hier betreiben ist nicht irgendein Kindergeburtstag, sondern aktive Wirtschafts- und Tourismusförderung ersten Grades. Hier müssen Bund und Land- der Landkreis und die Stadt können es nicht mehr! noch intensiver unterstützen.
Ihr seht, es wird auch in der Präsidiumsarbeit nicht langweilig. An der Stelle möchte ich mich bei meinen Präsidiumskollegen für die geleistete Arbeit im vergangenen Berichtszeitraum bedanken. Vor allem, daß sie Verständnis haben, daß ich nicht immer vor Ort sein kann. Kompliment an Romy Illner, welche sich, als neues Präsidiumsmitglied schnell in die Materie eingearbeitet hat.
Liebe Vereinsmitglieder, verehrte Gäste,
der VSC Klingenthal wird in Kürze sein neues Quartier beziehen. Wie ihr wißt, 
wurde uns der ehemalige Plusmarkt als Spende angeboten. Wir haben dem zugestimmt 
und sind nun Eigentümer des Gebäudes.
Auch hier gibt es in Zukunft einiges an Unterstützung zu leisten und ich hoffe, 
dass alle Mitglieder sich dieser Verantwortung bewußt sind und entsprechend 
unterstützen. Nur wenn wir gemeinsam mit einem engen 
Schulterschluß agieren und weiterhin offen und ehrlich und auch kritisch 
miteinander umgehen, werden wir die anstehenden Probleme meistern können.
Dazu gehören alle 486 Mitglieder des Vereins, ob Trainer, Übungsleiter, Kampfrichter, Helfer, die Mitarbeiter des Hotels, bei welchen ich mich ebenfalls für die hervorragende Arbeit bedanken möchte, die Angestellten der Vogtlandarena Vermarktungsgesellschaft, ihr alle seid Wichtig und Verantwortlich für die weitere Entwicklung unseres VSC Klingenthal.
Dazu wünsche ich uns allen viel Kraft und vor allem Gesundheit.
 Manfred Deckert
- Präsident -